Newsletter
Newsletter 2020
Sehr geehrte Damen und Herren Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren Unterstützer,
wieder ging ein Jahr zu Ende und rückblickend ist zu sagen: ,,Es ist viel passiert in diesem Jahr.“ Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz. Sie tragen dazu bei, dass wir unsere Bildungsarbeit stetig erweitern und die Qualität unserer Arbeit schrittweise verbessern können. Wir können mit Stolz auf das vergangene Jahr blicken. Der Blick zurück lohnt sich schon deshalb, weil wir wieder klarer nach vorne sehen können. Nachstehend will ich Ihnen einen chronologischen Jahresrückblick mit ausgewählten Ereignissen und Projekten geben; dies jeweils mit einem Ausblick verbinden. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen allen Gesundheit, Glück und Erfolg!
Januar 2019
Das Jahr ist erst zwei Tage alt und Kälte legte sich über das Land. Das hält die Delegation des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland MdEP nicht davon zurück, vom 2.bis 5. Januar 2019 in den Kosovo zu reisen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation sind Herr Bürgermeister Georg Brenner aus Gerlingen, Herr Philipp Meyer, Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Trumpf GmbH und Co. KG aus Ditzingen, Frau Angela Schweizer, Parlamentarische Referentin von Herrn Wieland und Frau Kerstin Zielosko-Labonte als Vorsitzende von Education Unlimited e.V.
Das Programm der Reise wurde von Education Unlimited in Zusammenarbeit mit dem Büro von Herrn Wieland erstellt. Wesentliche Schwerpunkte sind die Vertiefung des Bildungsprojekts und der Aufbau eines Genoss’9nschaftswesens im Kosovo; eine Vielzahl von politischen Gesprächen werden hierzu von Herrn Wieland geführt. Darüberhinaus stehen verschiedene Firmenbesuche, Schulbesuche und der Besuch der Universität in Pristina auf dem Programm; ferner auch der Besuch einer katholischen Kirche sowie einer Moschee. Die Diskussion mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Studentinnen und Studenten ist ein wichtiger Bestandteil der Reise. Nur dadurch lernen wir die Bedürfnisse vor Ort kennen und können unsere Arbeit entsprechend ausrichten. Kurze Zeit nach der Rückkehr aus dem Kosovo reist Frau Zielosko-Labonte vom l 0. bis 13. Januar 2019 nach Salzburg zum Treffen im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Menschen im Gespräch -Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ (MiG).
An der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg erhalten Lehrkräfte des Pilotlehrgangs, der im Rahmen von MiG eingerichtet wurde, eine Fortbildung. Inhalt der Fortbildung ist die Umsetzung des erarbeiteten Mehrsprachencurriculums in die Praxis. Das Mehrsprachencurriculum erleichtert den Unterricht im Fach „Deutsch als Zweitsprache“. Frau ZieloskoLabonte nimmt an der Fortbildung teil, um später den Transfer des Mehrsprachencurriculums in den Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache“ zu ermöglichen. Dieser soll im Kosovo erfolgen, so dass kosovarische Lehrkräfte neue didaktische Möglichkeiten bei der Vermittlung der deutschen Sprache im Unterricht erhalten.
März 2019
Am 14. März 2019 reisen Mitglieder von Education Unlimited zusammen mit anderen europainteressierten Frauen und Männern in das Europäische Parlament nach Straßburg. Rund 50 deutsche und kosovarische Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einer Plenardebatte folgen und anschließend mit dem Vizepräsidenten des Europäsichen Parlaments Herrn Rainer Wieland MdEP ins Gespräch kommen. Europäische Arbeit vor Ort zu erleben, ist spannend und gibt noch einmal ganz andere Einblicke; macht europäische Entscheidungen transparenter und damit besser nachvollziehbar. Nach den guten Rückmeldungen werden wir auch in Zukunft Reisen in das Europäische Parlament anbieten und unsere Mitglieder über das Angebot informieren.
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Menschen im Gespräch -Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ MiG nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Partnerregionen Salzburg, Südtirol und Baden-Württemberg in der Zeit vom 14. bis zum 15. März 2019 an einer Kurzzeitfortbildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Kiel teil. Die Themenbereiche sind „ Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Bildung und Erziehung“ sowie Blended learning Formate. Im Anschluss an die Fortbildung setzt die Lenkungsgruppe, zu der auch Frau Zielosko-Labonte gehört und Education Unlimited vertritt, bis zum 1 7. März 2019 ihre Arbeit im transnationalen Fortbildungskonzept für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache fort; dabei werden neu gewonnene Erkenntnisse eingearbeitet.
März 2019
Vom 5. Bis 13. April 2019 besuchen Schülerinnen und Schüler der GWRS Ostheim, Stuttgart sowie der Otto-Rommel-Realschule, Holzgerlingen, das Kosovo. Neben dem Unterricht an ihren Partnerschulen, der Hil-Mosi Schule in Jabllanice e Vogel und dem Junikut-Gymnasium in Junik, ist die deutsch-kosovarische Gruppe einen Tag zu Gast beim Deutschen Einsatzkontingent der KFOR im Camp Film City in Pristina. Dieser Besuch vermittelt zum einen viel informatives zur Geschichte des Kosovo und zum erfolgten Einsatz der NATO, zum anderen zu den Aufgaben der Soldaten in der heutigen Zeit. Im Camp City sind alle alliierten Truppen vertreten, so dass die Jugendlichen beim Mittagessen und Rundgang durch das Camp sehr interessante Gespräche auch mit Soldatinnen und Soldaten anderer Länder führen.
Das Programm der Jugendbegegnung beinhaltet darüber hinaus einen Besuch beim kosovarischen Premierminister, ein Gespräch mit dem deutschen Botschafter, hochrangigen Vertretern der EU und im kosovarischen Parlament. Besonders von Interesse ist für die Jugendlichen die Regierungsarbeit im Kosovo in Gegenüberstellung zu Deutschland sowie die Aufgaben der EU beim Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats, um Frieden und Freiheit im Kosovo und damit auch in Europa zu sichern.
Mai 2019
Am 9. und 10. Mai 2019 finden im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ MiG die ersten Workshops in Pristina/Kosovo statt. Die Fortbildung ist betitelt „Sprachenlernen im transnationalen Kontext“ und richtet sich an Studentinnen und Studenten im Lehramt, Fachrichtung „Deutsch“ sowie an Deutschlehrkräfte.
Workshop l „Interkulturelle Kompetenz und Selbstreflexion – Grundlagen und Umsetzung im Unterricht“ wird von Frau Professorin Mag. Dr. Linda Huber, MSC, Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg, geleitet. Workshop 2 „Mehrsprachencurriculum – Präsentation und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht“ leitet Frau Dr. Verena Debiasi vom Sprachenzentrum Bozen. Die Fortbildung ist so organisiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beide Workshops besuchen können. Trotz eines Feiertags wird die Veranstaltung sehr gut angenommen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden wir auch im kommenden Jahr zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg, Fortbildungen im Kosovo anbieten.
Mai 2019
Education Unlimited organisiert als Kenner der Region für den Landesvorstand der SeniorenUnion der CDU Baden-Württemberg mit seinem Landesvorsitzenden Rainer Wieland MdEP eine politische Reise in den Kosovo. Als Zeitraum wird der 19. bis 25. Juni 2019 gewählt.
Neben zahlreichen politischen Gesprächen informiert ein umfangreiches kulturelles Programm die Gäste über das Land. Wir besuchen dabei Orte des Weinbaus, die katholische Kirche in Llapushnik, eine Moschee in Drenas. die Stadt Mitrovica im Norden des Landes. das Kloster Decani als Weltkulturerbe. die Stadt Prizren mit seiner Festung Kalaja oder die Stadt Peje, um nur einige Stationen der Reise zu nennen.
Der Besuch ist lang ersehnt und gut geplant. Die Sonne brennt. als neun Jugendlichen aus dem Skenderbej Gymnasium in Drenas zusammen mit ihrem Lehrer am 29. Juni 2019 auf dem Stuttgarter Flughafen ankommen. Sie werden bis zum 8. Juli 2019 bleiben und erkunden mit ihren Partnerschülerinnen und -Schülern aus dem Gymnasium Engen und dem Anne-FrankSchulverbund Engen die Vierländerregion Bodensee. Geographie, Geschichte und Wirtschaft der Region Hegau bestimmen die Tage, so dass viel über die gegenseitigen historischen Gegebenheiten und die daraus resultierende politische Gegenwart diskutiert wird.
Die Reise nach Straßburg, ins Europäische Parlament am 3. Juli 2019, rundet die Jugendbegegnung ab. Einmal Abgeordneter sein und während dieser Zeit ein Gesetz durchs Parlament bringen: Dies ermöglicht ein Rollenspiel. Offene Fragen können die Jugendlichen in der anschließenden Diskussion mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Herrn Wieland MdEP klären.
Nur auf lebendige Art und Weise vermitteln wir den Geist Europas -dies ist unsere feste Überzeugung, für die wir einstehen. Diesen Weg werden wir im kommenden Jahr weiter gehen und dazu beitragen, dass sich auch künftig junge Menschen für Europa begeistern.
Die Begegnung wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Stadt Engen.
August 2019
Zum zweiten Mal in Folge werden wir am 18. August 2019 bei dem von Herrn Azer Bislimaj veranstalteten CASABLANCA HOLSTEINER HOF GOLF CUP mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro bedacht. Herr Bislimaj ist Besitzer des Holsteiner Hofs in Timmendorf und des Restaurants Casablanca in Travemünde.
Wir danken unserem Schirmherrn Luan Krasniqi, der sich dafür eingesetzt hat, dass wir auch dieses Mal wieder bedacht werden sowie Herrn Bislimaj für die großzügige Spende.
Die Absicht einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Education Unlimited und der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg führt Frau Zielosko in der Zeit vom 22.bis 25. August 2019 noch einmal in den Kosovo. Sie wird dabei von der Leiterin des International Office der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg, Frau Professorin Mag. Marina Grogger begleitet.
Die Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg unterzeichnet daraufhin im November 2019 mit der Universität Pristina einen Vertrag, der eine dauerhafte Zusammenarbeit in den Fachbereichen Deutsch und Englisch vorsieht. Durch die gemeinsame Arbeit mit beiden Partnern können wir auch in Zukunft im Kosovo eine qualitativ hochwertige Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsanwärter im Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache“ anbieten.
September 2019
Mit einem ganz besonderen Ferienprogramm wartet die Wissenswerkstatt Eule in Schwäbisch Gmünd auf rund 55 Schülerinnen und Schüler. Im Verbund mit der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd und der Stadt Schwäbisch Gmünd ermöglicht Education Unlimited 15 kosovarischen Jugendlichen mit ihren beiden Lehrkräften sowie fünf Jugendlichen aus den Partnerschulen Stuttgart und Engen die Teilnahme an einem internationalen Sommercamp. Die Idee entstand bei einem Besuch von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in der Eule.
Eröffnet wird das Sommercamp mit einem interaktiven Vortrag zum Thema „Erfolg und Werte“ von einem Jugendoffizier. In der Wochenmitte findet eine Videokonferenz mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn Wieland MdEP und dem Parlamentspräsidenten des Kosovo, Herrn Veseli, statt. Die Jugendlichen stellen dabei ihre Arbeiten vor und diskutieren mit beiden Politikern. Es ist für alle ein besonderes Gefühl, mit Brüssel und Pristina zur gleichen Zeit verbunden zu sein.
In unterschiedlichen Workshops entsteht unter anderem ein intelligentes Gewächshaus, das sich selbst belüftet und die Pflanzen bewässert, eine Homepage, zwei elektrische Longboards, programmierte LEGO-Roboter oder ein interaktives Kunstwerk mit Lichteffekten und Nebelmaschine. Die drei besten Workshops werden am Ende prämiert; davon wird ein Workshop auf der Abschlussveranstaltung von unserem Schirmherrn Luan Krasniqi zusammen mit Frau Zielosko ausgezeichnet. Ein ganz besonderer Dank geht dabei an die Firmen Dabu&Tahiri Gbr Straßenbau Pforzheim sowie Tahiri&Czmok Bauunternehmung Pforzheim, die für das Sommercamp zusammen 3.000 Euro spendeten.
Mitte September besuchen wir mit Schülerinnen und Schülern der Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen auf Einladung von Herrn Konrad Epple MdL (CDU) den Landtag von BadenWürttemberg. Dabei erfahren wir von Herrn Epple nicht nur Wissenswertes über den Landtag und die Tätigkeit eines Abgeordneten, sondern bekommen noch manch Interessantes mit auf den Weg; z.B. woher der Eckensee vor der Staatsoper seinen Namen hat.
Nachdem wir uns im Landtag auf die parlamentarische Arbeit „eingestimmt“ haben, geht es wenige Tage später am 22. September 2019 für drei Tage in die Bundeshauptstadt Berlin. Unser Mitglied, Herr Bernd Sour begleitet die Jugendlichen der Otto-Rommel-Realschule zusammen mit zwei Lehrkräften.
In Berlin wollen wir uns nicht nur mit der Arbeit des Bundestages beschäftigen, sondern auch mit der Geschichte der Stadt, der NS-Zeit mit der Verfolgung der Juden sowie der DDRVergangenheit; ein volles Programm für drei Tage. Hierzu startet Herr Sour gleich zu Beginn mit einem informativen Rundgang in Berlin-Mitte; Ausgangspunkt ist der Alexanderplatz. Im Schatten des Fernsehturms ist das Hauptaugenmerk auf die Marienkirche, den Neptunbrunnen, das „Rote Rathaus“ und das Nikolaiviertel gerichtet. Die Nikolaikirche und die Marienkirche sind die ältesten Kirchen Berlins. Das Marx-Engels-Denkmal gibt Anlass, über die untergegangene DDR und die sie begründete politische Philosophie zu sprechen. Vorbei am Berliner Dom, der Museumsinsel und dem Zeughaus, dass das Deutsche Historische Museum beherbergt, halten wir am Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Neue Wache) inne und schauen uns die Pieta von Kötze Kollwitz an, bevor wir auf dem AugustBebel-Platz den Ort der Bücherverbrennung besuchen. Weiter geht es zur St. HedwigsKathedrale zum Gendarmenmarkt, um dann über die Friedrichstraße sowie die Prachtstraße „Unter den Linden“ zum Pariser Platz zu gelangen. Von dort starten wir zum Brandenburger Tor und gehen weiter in Richtung Reichstag, dem Sitz des Bundestags. Vorbei am Kanzleramt und der Schweizer Botschaft überqueren wir die Spree und erreichen unsere Unterkunft. Dieser ausgedehnte Rundgang, bei dem einzelne Bauwerke vertieft besprochen und ihre historische Bedeutung beleuchtet wurde, gibt einen ersten Eindruck.
Am zweiten Tag besuchen wir die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und treffen dort den Zeitzeugen und Liedermacher Stephan Krawczyk. Er erzählt, wie er vom DDR-Regime jahrelang gegängelt, bespitzelt und schließlich verhaftet wurde. Er zeichnet ein anschauliches Bild vom Alltag in der DDR, wie z. B. bereits Kinder einer paramilitärischen Ausbildung unterzogen und
wie ein blinder Gehorsam anerzogen wurde. Stephan Krawczyk sang einige seiner bekannten Lieder vor, z.B. ,,Das Lied vom Clown“ und „Das Lied vom Polizeistaat“. Er schrieb neben seiner Tätigkeit als Liedermacher drei autobiographische Romane. Nach diesem Input widmen wir uns zunächst dem Sightseeing bevor wir dann am Abend im Bundestag den Abgeordneten Josip Juratovic MdB (SPD) treffen. Herr Juratovic ist gebürtiger Kroate und Integrationsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion. Daher steht das Thema „Westbalkan“ im Vordergrund und vor
allem die Frage einer baldigen Annäherung verschiedener Länder des Westbalkans an die EU. Nach der anschließenden Führung durch den Bundestag beschließen wir den Tag.
Bevor wir nach Hause fahren, besuchen wir am dritten Tag das Jüdische Museum. Hier knüpfen wir an unseren Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas (Stelenfeld) an. Die schrecklichen Geschehnisse der Hitler-Diktatur hinterlassen bei uns allen bedrückende Eindrücke. Nun geht es nach Hause und in einem umfangreichen Berlin-Quiz, dass Herr Sour für uns ausgearbeitet hat, können wir unser neues Wissen auf die Probe stellen.
Oktober 2019
Auf Einladung von Herrn EU-Kommissar Günther H. Oettinger reisen wir mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der GWRS Ostheim Stuttgart und der Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen zusammen mit ihren Lehrkräften am 13. Oktober 2019 für drei Tage nach Brüssel. Begleitet wird die Gruppe von Herrn Sour und Frau Zielosko.
Wir beschäftigen uns zunächst mit der Geschichte Europas und spannen dann den Bogen zur heutigen Europäischen Gemeinschaft. Daher starten wir in Waterloo, einem Ort an dem Geschichte geschrieben wurde. Napoleon kämpfte gegen die Truppen von Wellington und Blücher und verlor schließlich die Schlacht. Er wurde auf die Insel St. Helena verbannt und verstarb dort. Nach der Verbannung Napoleons konnte schließlich die Neuaufteilung Europas, die auf dem Wiener Kongress beschlossen wurde, vollzogen werden.
Das Ausmaß der Schlacht können wir im Museum neben dem Historischen Schlachtfeld erahnen; später auf dem Löwenhügel, der sich inmitten des Schlachtfelds befindet wird alles noch greifbarer. Wellington äußert sich nach der Schlacht: ,,Nichts außer einer verlorenen Schlacht kann so melancholisch stimmen wie eine gewonnene Schlacht.“ Diesen Satz verstehen wir nach einem historischen Kurzfilm (20 Minuten) über die Schlacht noch viel besser. Verstehen wir ihn jedoch auch als Mahnung?
Wer war Wellington, dieser Feldherr, der das Schicksal Europas im 19. Jahrhundert so maßgeblich beeinflusst hat? Um dies zu erfahren, fahren wir gleich im Anschluss in die Innenstadt von Waterloo und besichtigen das Wellington Museum, das Haus, in das sich Wellington zur Zeit der Schlacht zeitweise zurückzog. In einer Führung erfahren wir viel über einen „besonnenen“ Feldherrn, der diese Schlacht nie hätte gewinnen können, wären ihm die Preußen unter General Blücher nicht zu Hilfe gekommen. Noch einmal wird uns bewusst, welches Leid Krieg hinterlässt und welche Grausamkeiten er mit sich bringt. Wir denken an den Satz, den Wellington geäußert hat: ,,Nichts außer einer verlorenen Schlacht kann so melancholisch stimmen wie eine gewonnene Schlacht.“ Diese Mahnung im Ohr, macht uns noch offener für das Programm des nächsten Tages: Das Kennenlernen der Institutionen der Europäischen Union.
Am nächsten Tag werden wir zunächst im Europäischen Parlament erwartet. Herr Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Unterstützer unseres Projekts, nimmt sich auch dieses Mal wieder Zeit. Zunächst berichtet er über seine Arbeit als Abgeordneter, dann können wir unsere Fragen stellen. Wir hatten viele Fragen vorbereitet; z.B. inwieweit die EU den kleinen Landwirten hilft. Wie es um die Zulassung von Pestiziden stehe oder aber zur Europäischen Zentralbank. Unsere Frage zur Niedrigzinspolitik beantwortet Herr Wieland ganz einfach: ,,Wenn ich jemandem 20 Euro leihe und er muss nur 19 Euro zurückzahlen, so ist dies ein Negativzins.“
Derzeit sind die Tage hektisch in Brüssel, das spüren selbst wir. Herr Wieland eilt zum nächsten Termin und wir erhalten von Frau Schweizer, seiner Parlamentarischen Referentin, eine Führung im Parlament. Danach geht es für uns ins Parlamentarium, dem größten parlamentarischen Besucherzentrum Europas. Wir beginnen unsere Tour mit einer Reise durch die europäische Geschichte und Integration. Auf einer begehbaren Karte unternehmen wir eine virtuelle Reise durch Europa und erfahren viel Neues über die Vielfalt unseres Kontinents. In entspannter Atmosphäre erfahren wir, welche Auswirkungen die EU auf das tägliche Leben der Menschen in ihren eigenen Worten hat. Wir lernen aber auch die künftigen Herausforderungen kennen, vor denen die Menschen unseres Kontinents und damit auch die europäischen Institutionen stehen. Leider ist unsere Zeit sehr begrenzt, da wir im Anschluss in der Europäischen Kommission erwartet werden.
Herr EU-Kommissar Günther H. Oettinger muss kurzfristig zu einem anderen Termin und hat daher leider keine Zeit für uns. Zunächst sind wir etwas enttäuscht, haben wir doch so viele Fragen an Herrn Oettinger. Die erste Enttäuschung ist schnell vorbei: Herr Staat, sein Persönlicher Referent und Büroleiter nimmt sich viel Zeit für uns, beantwortet unsere Fragen und berichtet viel über seine spannende Tätigkeit, auch welche Bildungsvoraussetzung man für diesen Beruf benötigt.
Der Tag neigt sich dem Ende zu und wir haben nur noch einen Programmpunkt vor uns, den Besuch im Haus der europäischen Geschichte. Zunächst erhalten wir eine kurze Einführung über die Entstehungsgeschichte des Hauses bevor wir, jeder ausgerüstet mit einem i-pad, in die Geschichte Europas eintauchen. Durch unzählige Ausstellungsstücke aus den 28 Mitgliedsstaaten der EU, wird für uns diese Geschichte lebendig. Wir erfahren von den europäischen Mythen und Entdeckungen, über das Chaos und die Kriegswirren bis hin zur allmählichen Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls im laufe des 20. Jahrhunderts. Dies regt uns an, die Dinge zu hinterfragen und sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft zu betrachten sowie zu analysieren.
Nach unserem Museumsbesuch geht es schließlich nach Hause und in einem umfangreichen Quiz über unsere Tage in Brüssel, dass Herr Sour für die Rückfahrt im Bus ausgearbeitet hat, können wir erfahren, was wir alles gelernt haben.
Dezember 2019
Am 7. Dezember 2019 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Dabei berichtet Frau Zielosko ausführlich über die Aktivitäten des Vereins während der letzten zwölf Monate. Nach dem Bericht von Frau Dr. Schulz, unserer Schatzmeisterin, über die Finanzen des Vereins, wird der Vorstand einstimmig entlastet. Danach werden Frau Zielosko als Vorsitzende und Frau Granic als zweite Stellvertreterin einstimmig wiedergewählt. Herr Radmanesch wird als erster Stellvertreter neu gewählt.
„Kosovo nach den Parlamentswahlen -Ein „politisches Erdbeben“ und seine Folgen“, so lautet der Titel einer Podiumsdiskussion der Südosteuropa-Gesellschaft am l 0. Dezember 2019 im Paul-Löbe-Hauses des Deutschen Bundestages. Herr Sour besucht die Veranstaltung als Vertreter von Education Unlimited. treter von Education Unlimited.
Die Parlamentswahlen im jüngsten Staat Europas vom 6. Oktober 2019 hatten die Machtverhältnisse im Land auf den Kopf gestellt. Gewinner wurde die Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung) des ehemaligen Studentenführers Albin Kurti, der voraussichtlich kommende Regierungschef. Zweitplatzierte Partei und voraussichtlicher Koalitionspartner bei der Regierungsbildung wurde die konservative Demokratische Liga Kosovos (LOK) mit ihrer Spitzenkandidatin Dr. Vjosa Osmani-Sadriu, die sich im Kosovo großer Beliebtheit erfreut.
Mit ihr und dem Vetevendosje-Vertreter Glauk Konjufca sitzen also zwei Akteure am Tisch, deren Parteien derzeit Koalitionsgespräche führen. Weitere Diskutanten sind Susanne Schütz vom Auswärtigen Amt sowie Veton Surroi, ein bekannter kosovarischer Publizist und Autor.
Nach der Begrüßung durch Manuel Sarrazin MdB, dem Vorsitzenden der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag und Vizepräsident der SüdosteuropaGesellschaft übernimmt die in Sarajevo lebende Adelheid Wölfl, die SüdosteuropaKorrespondentin der österreichischen Zeitung „der Standard“, die Moderation.
Frau Osmani vertritt selbstbewusst und entschlossen ihre Positionen, und im laufe des Gedankenaustausches zeigt es sich, dass die voraussichtlichen Koalitionöre bei den meisten Themen recht eng beieinander liegen. Die beiden Protagonisten sind überdies sichtlich bemüht, äußerst freundlich miteinander umzugehen. Diese beiden Aspekte sind geeignet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezüglich eines baldigen Abschlusses eines Koalitionsvertrags optimistisch zu stimmen.
Beiden ist der kompromisslose Kampf gegen die im lande grassierende und das Land lähmende Korruption ein Hauptanliegen. Das Justizsystem sei dringend reformbedürftig. Gesetze müssten durchgesetzt werden (Verbrechensbekämpfung). Ein radikaler Wandel hin zu Rechtsstaatlichkeit, solider Regierungsführung und sozialer Gerechtigkeit sei nun das Gebot der Stunde. Frau Osmani nennt als weitere politische Aktionsfelder das Bildungssystem (sie spricht von einem l 0-Jahres-Plan), das Gesundheitswesen, den Energiesektor und die wirtschaftliche Entwicklung. Ausländische Investoren sollen angezogen werden. Das Wahlergebnis stelle einen klaren Auftrag dar, nunmehr rasch den Wechsel einzuleiten. Hierfür bedürfe es integrer Persönlichkeiten, aber auch der Unterstützung durch Deutschland, der USA und der EU. Gerade in Deutschland setze man große Hoffnung.
Das Kosovo soll so bald wie möglich Mitglied sowohl der NATO als auch der EU werden. Serbien müsse den Kosovo anerkennen. Die Gespräche mit Serbien lögen nunmehr über ein Jahr auf Eis -sie waren zuletzt wegen durch den Kosovo erhobenen Zöllen abgebrochen worden. Beide lehnen die Idee eines in die Diskussion gebrachten Gebietsaustausches zwischen Serbien und dem Kosovo ab.
Zum Hintergrund: Es war angeregt worden, ein serbisch besiedeltes Gebiet im Norden Kosovos gegen das im Südosten des Kosovos gelegenen Presevo-Tal zu tauschen.
Vor allem bei Frau Osmanis Äußerungen wird deutlich, dass die Spannungen mit Serbien vermutlich nicht so einfach ausgeräumt werden können. Einen richtigen Frieden ohne Gerechtigkeit könne es nicht geben. Serbien habe Kriegsverbrecher nie vor Gericht gestellt. Auch müsse über die kosovarischen Opfer gesprochen werden.
Ein „Großalbanien-Szenario“ stehe nicht auf der Agenda, wiewohl Herr Konjufca Albaner und Kosovaren als eine Nation mit einer Identität bezeichnet. Man zeigt sich enttäuscht, dass der Europäische Rat jüngst beschloss, weiterhin keine Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien aufzunehmen -bekanntermaßen scheiterte dies am Widerstand Frankreichs.
Thematisiert wird die Visa-Liberalisierung, auf die die Menschen des Kosovo nach wie vor hoffen. Die Europäische Kommission empfehle dies schön länger, der Rat blocke jedoch ab. Die Bundesregierung sei in dieser Frage uneins.
Herr Surroi weist darauf hin, dass l .650 Menschen bis heute vermisst seien. Zudem fordert er, dass Frauen im Kosovo bessere Entfaltungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen benötigen. Frau Osmani führt aus, dass zum ersten Mal in einem Koalitionsvertrag das Thema Umwelt eine Rolle spiele. So werde u.a. ein Kohleprojekt gestoppt. Mit Blick auf die beiden verhandelnden Parteien sagt sie die wohl zentralen Worte des Abends: ,. We have the duty to deliver. The cause is so much more important than our differences.“
In der anschließenden Fragerunde nutzt Herr Sour die Gelegenheit, Education Unlimited e.V. und seine Aktivitäten vorzustellen und coram publico den dringenden Appell an die verantwortlichen Politiker zu richten, alles dafür zu tun, dass die Kinder des Kosovo eine bestmögliche Schulbildung erhalten und ihnen in der kosovarischen Gesellschaft Chancengerechtigkeit und Entfaltungsmöglichkeiten gewährt werden, so dass sie nicht länger das Land verlassen müssen. Mit Blick auf das im laufe der Podiumsdiskussion erwähnte schlechte Abschneiden der kosovarischen Schülerinnen und Schüler bei PISA führt Herr Sour aus, dass dies keinesfalls den Kindern selbst anzulasten sei, deren Fähigkeiten er anlässlich zweier Kosovo-Besuche kennengelernt habe, sondern der miserablen Ausstattung der Schulen aufgrund fehlender Ressourcen. Hier müsse die Politik dringend umsteuern. Die kosovarischen Schülerinnen und Schüler seien fleißig und hochmotiviert, würden aber fortgesetzt durch die obwaltenden Umstände frustriert. Sie verdienten Förderung und Unterstützung.
Dank
Ein ganz besonderer Dank geht an unseren Schirmherrn Luan Krasniqi, der sich unablässig für unser Projekt einsetzt. Zuletzt platzierte er Education Unlimited bei der Charity-Veranstaltung „Fighting for future – Box Abend“ am 2. November 2019 in Koblenz. Wie uns der Veranstalter vor kurzem mitteilte, geht dem Verein hieraus eine Spende im fünfstelligen Bereich zu. Die Scheckübergabe erfolgt im Beisein unseres Schirmherrn.
Ausblick
- Vom 15. bis 18. Januar 2020 reist Frau Zielosko mit Herrn Noz und Vertretern der Firma Noz Elektrotechnik Ludwigsburg in den Kosovo. Education Unlimited ist Organisator der Reise.
- Vom 27. Februar bis 1. März 2020 reist Herr Vizepräsident des Europäischen Parlaments Rainer Wieland MdEP in den Kosovo. Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich verschiedener Wirtschaftsfelder und im Bildungsbereich. Frau Zielosko wird Herrn Wieland begleiten.
- Am 13. März 2020 findet in Stuttgart im Haus der Wirtschaft die Multiplikatorenveranstaltung des Erasmus+ Projekts „Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ MiG statt.
- Vom 5. bis 9. Mai 2020 richtet die Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg eine Fortbildung im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Menschen im Gespräch -Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ MiG in Nürnberg aus.
- 15. Mai 2020 Jugendseminar in Straßburg.
- Im Kosovo findet vom 21. bis 26. September 2020 ein Sommercamp statt.
- Vom 27. September bis 9. Oktober 2020 besuchen die Schülerinnen und Schüler aus Jabllanice e Vogel die GWRS Ostheim Stuttgart, ihre Partnerschule.
- Die Schülerinnen und Schüler aus dem Anne-Frank-Schulverbund Engen besuchen vom 12. bis 19. Oktober 2020 das Skenderbej Gymnasium in Drenas.
- 27. November 2020 Jugendseminar in Straßburg.
Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Begleitung.
Auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2020 mit Ihnen freue ich mich und verbleibe mit besten Grüßen Ihre Kerstin Zielosko